Content
AddOns für fli4l
Auf dieser Seite werden Zusatzpakete von "freien Entwicklern" veröffentlicht. Die Pakete werden in den Rubriken alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Alle Betriebssysteme
JImonC von Andreas Schaufler
Java basierter Imonc
http://www.landshut.org/bnla01/members/Faustus/
JTelmonc von Mathis Dirksen-Thedens
Basierend auf der Arbeit von Andreas Schaufler habe ich einen Telmond-Client für FLI4L gebastelt, der (da er in Java geschrieben ist) unter fast allen Betriebssystemen läuft und noch dazu sich gut eignet, unter GNOME als "Verschluckte Anwendung" bzw. "Swallowed App" in das Panel eingebettet zu werden.
http://zephyrsoft.net/fli4l/jtelmonc
Telmonc-Script von Mathis Dirksen-Thedens
Ein Perl-Script, um einen "Standalone-Telmonc" zu realisieren. Stiehlt keine Rechenzeit, zeigt aber bei einkommenden Anrufen die Nummer (inkl. Ortsname der Vorwahl) oder den Namen des Anrufenden an, falls der im Telefonbuch steht, und falls nicht, kann man ihn direkt eintragen.
VBoxConvert von Felix Eckhofer
Dies ist ein Webinterface zu autovbox. Damit lassen sich auch ohne installiertes Linux aus
au-Sounddateien die für Vbox benötigten .msg-Dateien machen.
Windows
CapiClient von Felix Eckhofer
Ein Client, mit dem man die Faxe, die vom capifaxrcvd (OPT_FAXRCV) empfangen wurden, komfortabel download, anschauen und verwalten kann.
http://www.tribut.de/fli4l_tools.html
eXtremailCfg von Sven Ratzlaff
eXtremailCfg ist ein Windowsprogramm zum einfachen Konfigurieren des eXtremail-Server. Es können damit Domains/User/Alias angelegt, geändert und gelöscht werden. Es gibt 2 Versionen:
OPT_EXTREMAIL_220: eXtremail-Config V1.1.5
OPT_EXTREMAIL_230: eXtremail-Config V1.4.1
Fli4LEd von Sven Ratzlaff
Fli4LEd ist ein Editor speziell zum Bearbeiten der Config-Dateien der Fli4L-Router Versionen 2.0.x und 2.1.x. Der Editor unterstützt das Syntax-Hightlighting für fast alle Opt-Pakete und das Erstellen der *.tgz-Dateien erfolgt einfach auf Knopfdruck.
http://svera-tools.de/download.php?view.12
Fli4lQoSAdmin von Kay-Uwe Schreiner
Mit diesem Tool kann man recht schnell auf grafischen Weg, QoS-Pläne erzeugen und als Konfigurationsdatei für Fli4l(qos.txt) exportieren.
Update ohne Runtime (ca. 190 kb)
Setup mit Runtime (ca. 3 MB)
http://fli4l.ksware.de/fli4lqosadmin.shtml
FliStat von Stefan Boehm
Mit FliStat kann man sehr bequem die Connect Logfiles auswerten, wie Gesamtonlinezeiten, Kosten und verschenkte Zeit, die der Imonc vom Fli4L Linux-Router Project anlegt.
MiniTelmonC von Thorsten Pohlmann
Dieses Win32-Tool zeigt Anrufer an, die mittels FLI4Ls' Imond/Telmond geloggt wurden.
http://www.pohlmaenner.com/minitelmonc/
Scheme für ConTEXT von Stephan Janus
http://www.stephan-janus.de/download/context.zip
Scheme für Proton 3 von Alexander Weber
Das Scheme erleichtert die Fehlersuche, da die "richtige" Syntax von Fli4l bei der Eingabe andersfarbig angezeigt wird. Dezeit wird folgendes gekennzeichnet:
- Türkis - normale Kommentare
- hellgrau - deaktivierte Zeilen (wie bei Button's das "greyed-out")
- dunkelblau (fett) - Basissyntax
- dunkelblau - Syntax der OPT_'s
- dunkelrot - Texte in Hochkommas
- rot (fett) - Text 'no'
- grün (fett) - Text 'yes'
- violett - Eigene Syntax (die Befehle müssen aber erst in der fli4l.sch eingetragen werden)
fileadmin/template/pic/other/ssProton3.jpg
Screenshot der Config.txt mit Syntaxhighlighting (anklicken zum Vergrössern)
protonschemesfli4l.zip (ca. 3 kb)
Syntax Highlighting Scheme für TextPad bzw. SuperEdi von Dirk Schöttler
Screenshot Download (ca. 3 kb)
Shortcuts für Proton 3 von Alexander Weber
Im Proton kann man Shortcuts selber definieren (siehe Screenshot oben)
einen "MakeFloppy" anlegen:
Bezeichner: MakeFloppy
Kommando: cmd.exe /c mkfloppy.bat %PDX%
TrayFlow von Martin Giesen
Alternative zum imonc
- Der Datendurchsatz wird als animierts Icon in der Trayleiste angezeigt
- Anruferinfo mit Telefonbuch und Stadtanzeige
- kann den Router nicht beeinflusse weil nur Informationen abgefragt werden, also für reine Clients
- integrierter TimeClient
- läuft unter 9x / NT / XP / 2000
Wordfile für UltraEdit von Jens Fischer
fileadmin/template/pic/other/ssUltraedit.jpg
wordfile.zip (ca. 1 kb)
Linux
gkrellm-imonc von Mathias Gumz
gtk-imonc von Stefan Strigler
GTK+ basierter imond Client für Linux
http://userpage.fu-berlin.de/~zeank/gtk-imonc/
imonc von Roger Hartmann
Es handelt sich um einen imonc client der sich in KDE2's systemtray eindockt. In der README befindet sich eine kleine Anleitung zum kompilieren.
imonc.tgz (ca. 60kb)
kfli4l von Mathias Weber
Graphischen Client fuer imonc
TrayImonc von Sebastian Voitzsch
TrayImonc ist ein imond Client für die KDE-Kontrollleiste. Es zeigt den DSL- bzw. ISDN-Status (Online,Offline, Traffic) sowie ankommende Telefonanrufe an.
wmimonc von Stefan Strigler
Imonc-Client für Un*x/Linux als WindowMaker Dock-App
http://userpage.fu-berlin.de/~zeank/gtk-imonc/download/wmimonc-latest.tar.gz
xmimonc von Andreas Keldenich
- Loadanzeige ähnlich wie xisdnload
- Pannel-mode zur Einbettung in das Workspace Pannel von CDE oder KDE
MacOS
CallChecker von Steffen Kamp
CallChecker fragt fli4l Router regelmäßig auf eingehende ISDN Anrufe ab. Sobald ein Anruf eingeht zeigt CallChecker ein kleines Fenster mit der Nummer des Anrufers an. Wenn die Telefonnummer im MacOS X Adressbuch vorhanden ist, so wird auch der Name des Anrufers eingeblendet.
http://earthlingsoft.net/CallChecker/
ImonCosX von Patrick Enoch
Ein kleines ImonC für die Mac OS X Menuleiste. Es reiht sich in die Übrigen Apple-MenuExtras ein, und verbraucht daher nur sehr wenig Platz. Keine Platzverschwendung im Dock. Es zeigt farblich den Router-Status an und hat alle notwendigen Befehle im Menu (Dial / Addlink / Removelink / Hangup). Fix für Passwort-geschützte Router (Danke an Rainer L.).
ImonCosX0.7.zip (Version für MacOS 10.5 (Leopard), ca. 495kb)
Ältere Versionen sind zu finden unter: http://imoncosx.patrickrosendahl.de
MultiImonc von Michael Hanselmann
ImonC für MAC OS X
sonstige
cimon von Rene Herman
Kommandozeilen-Orientierter imon-client für UNIX und OS/2 (EMX). Ein Readme ist in dem Paket enthalten.
cimon-0.9.6.tar.gz (ca. 8 kb)
PALM2IMONC von Marcel Wappler
Stellt dem Windows-Imonc die Palm-Datenbank zur Verfügung.
http://www.marcel-wappler.de/FLI4L/fli4l.html
warp4fli fuer OS/2(eCs) von Alexander Strop
- Steuerung des Routers mit Hilfe von reximonc (Textmenue).
- Erzeugen von einer Bootdiskette (bis jetzt leider mit einem kleinen Haken, dafuer faellt DOS-Programm syslinux.com weg)
- Dailmode des Routers aendern.
- Waehlen, Auflegen etc.
- File uebertragen
- opt.tgz/rc.cfg erzeugen