Entwicklerversion (4.0)
Wöchentlicher Tarball der Entwicklerversion 4.0
Beschreibung
Mit dem Tarball des aktuellen Entwicklungsstandes der zukünftigen Versionsreihe 4.0, die aus dem Bug-/Request-Ticket FFL-506 entstanden ist, möchten wir jeden engagierten Anwender des fli4l-Routers zum Test einladen. Dazu haben wir bis Oktober 2022 wöchentlich einen neuen Stand veröffentlicht. Nach einem massiven Hardwaredefekt unserer Server und dem Ausscheiden vieler Teammitglieder war die Weiterführung des Projektes fli4l lange Zeit zweifelhaft. Seit einiger Zeit veröffentlichen wir jedoch wieder regelmäßig neue Entwicklungsstände für die Architekturen x86 und x86_64. Hier steht der Stand der 4er-Versionsreihe 4.0.0 vom 14.10.2022 als Archiv zur Verfügung.
Achtung:
- Die hier angebotenen Pakete wurden direkt aus dem in Entwicklung befindlichen und durch das damalige fli4l-Team getesteten Quellen erstellt. Es kann passieren, dass Funktionen in diesen Archiven eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, mit Hilfe der Funktion OPT_RECOVER des Paketes HD eine bekanntermaßen funktionierende Version als Recover-Version vorzuhalten. Damit wird bei eventuellen Problemen ein Start des Routers möglich und per Remote-Update kann eine andere Version eingespielt werden. Bitte unbedingt die Dokumentation lesen bzw. die Informationen dazu in der Newsgroup, da die Version 4.0 im Vergleich zu 3.x Änderungen in der Konfiguration aufweist.
- Die Pakete sind zum Testen bzw. zum Vergleich mit der aktuellen Entwicklerversion 4.1 gedacht und nicht für den stabilen Betrieb vorgesehen. Es wird daher empfohlen, mit Hilfe der Funktion OPT_RECOVER des Paketes HD die stabile Version als Recover-Version vorzuhalten. Damit wird bei eventuellen Problemen ein Start des Routers möglich und per Remote-Update kann eine andere Version/Revision eingespielt werden.
- Ein Boot des mit fli4l gebauten Dateisystems auf CD oder USB-Stick auf einem reinen UEFI funktioniert nicht. Bei einem PC mit UEFI-BIOS muss das CSM-Modul aktiv sein.
- rrdtool: Wer Wert auf seine cpufreq-historie legt, sollte wissen dass rrdtool nunmehr pro core ein eigenes Verzeichnis im db Verzeichnis mit Namen cpufreq-x (x= 1 bis Anzahl der cores) anlegt und die Logdatei darin cpufreq.rrd nennt. Bisher waren diese Dateien immer im cpufreq-Verzeichnis und hießen dort cpufreq-x.rrd. Bei bisherigen Anwendern hat es geholfen die Dateien einfach ins cpufreq-x Verzeichnis zu kopieren und in cpufreq.rrd umzubenennen. Dann wird dort weitergeloggt. Ob es immer funktioniert, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden - your mileage may vary :)
- Ganz wichtig ist es derzeit z.B. in der config/circuits.txt die Variable OPT_IMOND umbedingt auf „no“ zu setzen, da der derzeitige imond noch nicht das Multi-Circuit-System unterstützt.
- Im Bereich ISDN werden auch zur Zeit weder Raw-ISDN-Verbindungen noch ISDN-Callbacks vom neuen Circuit-System unterstützt.
- Bitte unbedingt die –Dokumentation lesen–, da die Version 4.0 im Vergleich zu 3.x Änderungen in der Konfiguration aufweist.
- Support kann das aktuelle Fli4l-Team nur für die neue Entwicklerversion geben, die ab 16.05.2025 als Version 4.1 veröffentlicht ist.
Download der ursprünglichen 4.0-Pakete aus 2022
Hinweis zu anderen Architekturen als x86 bzw. x86_64: Für die Prozessor-Architekturen rpi und sunxi können entsprechende Archive der Version von 2022 unter dem folgenden Link heruntergeladen werden.
Datum der letzten Aktualisierung:
Standard-Pakete