Entwicklerversion (4.1)
Beschreibung
Mit dem Tarball des aktuellen Entwicklungsstandes der Versionsreihe 4.1, die aus dem Bug-/Request-Ticket FFL-506 entstanden ist, möchten wir jeden engagierten Anwender des fli4l-Routers zum Test einladen. Wir veröffentlichen hier regelmäßig neue Entwicklungsstände für die Architekturen x86 und x86_64.
Die Linux Kernelversionen basieren jeweils auf dem aktuellsten LTS-Kernel (6.12*) und dem aktuellen stable Kernel. Aktuelles kann man in den Releasenotes im Link zur temporär als Archiv verwendeten gmx Cloud lesen. Diese Pakete werden auf verschiedenen Systemen vor Veröffentlichung getestet, x86_64 , x86 sowie in virtuellen Umgebungen. Wie immer gilt: das sagt dennoch nichts über euren Erfolg aus. Wer testet, testet auf eigene Gefahr. You have been warned.
Natürlich sind wir sehr an Euren Erfolgen (und Misserfolgen) interessiert um evtl. nachzubessern. Wie immer gilt: Jeder, der Fehler oder Fehlfunktionen in einem Entwicklungsstand feststellt, möge diese bitte vor der Veröffentlichung des nächsten Standes in der Newsgroup spline.fli4l.dev mit Angabe der entsprechenden Revision und Versionsnummer publizieren. Die Newsgroup lässt sich über den Newsserver news.spline.de oder auch beispielsweise news1.open-news-network.org beziehen.
Achtung:
- Die hier angebotenen Archive werden direkt aus den in Entwicklung befindlichen und durch das fli4l-Team getesteten Quellen erstellt. Daher kann es passieren, dass Funktionen in diesen Archiven zwischenzeitlich eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen. Es wird empfohlen, mit Hilfe der Funktion OPT_RECOVER des Paketes HD eine bekanntermaßen funktionierende Version als Recover-Version vorzuhalten. Damit wird bei eventuellen Problemen ein Start des Routers möglich und per Remote-Update kann eine andere Version eingespielt werden. Bitte unbedingt die Dokumentation lesen bzw. die Informationen dazu in der Newsgroup, da die 4er-Version im Vergleich zu 3.x Änderungen in der Konfiguration aufweist.
- Die Archive sind zum Testen gedacht und nicht für den stabilen Betrieb vorgesehen. Es wird daher empfohlen, mit Hilfe der Funktion OPT_RECOVER des Paketes HD die stabile Version als Recover-Version vorzuhalten. Damit wird bei eventuellen Problemen ein Start des Routers möglich und per Remote-Update kann eine andere Version/Revision eingespielt werden.
- Der Bereich ISDN wurde entfernt, da er technisch veraltet ist.
- Ein Boot des mit fli4l gebauten Dateisystems auf CD oder USB-Stick auf einem reinen UEFI funktioniert derzeit nicht. Bei einem PC mit UEFI-BIOS muss das CSM-Modul aktiv sein.
- rrdtool: Wer Wert auf seine cpufreq-historie legt, sollte wissen dass rrdtool nunmehr pro core ein eigenes Verzeichnis im db Verzeichnis mit Namen cpufreq-x (x= 1 bis Anzahl der cores) anlegt und die Logdatei darin cpufreq.rrd nennt. Bisher waren diese Dateien immer im cpufreq-Verzeichnis und hießen dort cpufreq-x.rrd. Bei bisherigen Anwendern hat es geholfen die Dateien einfach ins cpufreq-x Verzeichnis zu kopieren und in cpufreq.rrd umzubenennen. Dann wird dort weitergeloggt. Ob es immer funktioniert, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden - your mileage may vary :)
- Ganz wichtig ist es derzeit z.B. in der config/circuits.txt die Variable OPT_IMOND umbedingt auf „no“ zu setzen, da der derzeitige imond noch nicht das Multi-Circuit-System unterstützt.
Neu gebaute Pakete
- Aus technischen Gründen veröffentlichen wir die neu gebauten Pakete derzeit in der GMX Cloud, wo wir versuchen, jeweils das aktuelle Buildroot und die jeweils neuesten verfübaren LTS- und Stable-Kernel zur Verfügung zu stellen. Stand Juni 2025 sind dies 6.12 (LTS) und 6.15 (Stable).
- Hier sind, wie üblich, die Standard-, non-GPL- und OPT-Pakete erhältlich, sowie Implementierungen, die sich noch in der Entwicklung befinden.
- Wir empfehlen, auch bei Updates jeweils alle Pakete neu zu laden und ein jungfräuliches Verzeichnis zu verwenden. Die Configs können an einem anderen Ort außerhalb des fli4l-Verzeichnisses gespeichert sein, der mkfli4l dann beim Bau übergeben wird: mkfli4l.sh –remoteupdate –remotehost <Router-IP> <Config-Verzeichnis>
Aktuelle Releasenotes postet Harvey jeweils in der Newsgroup spline.fli4l.dev, verfügbar unter anderem auf dem Newsserver news.spline.de.