Subsections

4.11 HWSUPP - Unterstützung von Hardware

4.11.1 Beschreibung

Das Paket stellt die Unterstützung für die Nutzung spezieller Hardwarekomponenten bereit.

Unterstützte Hardwarekomponenten/-elemente:

Unterstützung gibt es für die folgende Systeme/Mainboards/VPN-Karten:

4.11.2 Konfiguration des Paketes HWSUPP

Die Konfiguration erfolgt, wie bei allen fli4l Paketen, durch Anpassung der
Datei Pfad/fli4l-3.10.19/<config>/hwsupp.txt an die eigenen Anforderungen.

OPT_HWSUPP

Die Einstellung 'no' deaktiviert das OPT_HWSUPP vollständig. Es werden keine Änderungen am fli4l Archiv rootfs.img bzw. dem Archiv opt.img vorgenommen. Weiterhin überschreibt das OPT_HWSUPP grundsätzlich keine anderen Teile der fli4l Installation.
Um OPT_HWSUPP zu aktivieren, ist die Variable OPT_HWSUPP auf 'yes' zu setzen.

HWSUPP_TYPE

In dieser Konfigurationsvariable wird die zu unterstützende Hardware festgelegt. Folgende Werte stehen zur Verfügung:

HWSUPP_WATCHDOG
Die Einstellung 'yes' aktiviert den Watchdog-Daemon falls die gewählte Hardware einen Watchdog besitzt. Durch den Watchdog wird ein hängendes System automatisch neu gestartet werden.

HWSUPP_CPUFREQ
Die Einstellung 'yes' aktiviert die Anpassung der Prozessor-Taktfrequenz.

HWSUPP_CPUFREQ_GOVERNOR
Auswahl des CPU-Frequenz-Reglers. Die Auswahl des Reglers steuert das Verhalten der Anpassung der Prozessor-Taktfrequenz. Zur Auswahl stehen:

HWSUPP_LED_N
Definiert die Anzahl der LEDs. Hier sollte die Anzahl der LEDs die die verwendete Hardware bereitstellt stehen.

HWSUPP_LED_x
Definiert die Information, die durch das LED angezeigt werden soll. Folgende Informationen sind möglich:

Die Liste der möglichen Information kann durch andere Pakete erweitert werden. So ist bei geladenem WLAN-Paket z.B. die Anzeige

möglich.

Im Anhang B.10 finden sich Hinweise für Paket-Entwickler wie eine solche Erweiterung anzulegen ist.

HWSUPP_LED_x_DEVICE
Gibt das LED-Device an.

Hier wird entweder ein LED-Device eingetragen (zu finden unter /sys/class/leds/ im Dateisystem des Routers) oder eine GPIO4.8-Nummer.

Eine Liste gültiger Namen der LED-Devices für den jeweiligen HSUPP_TYPE findet sich im Anhang B.7.1.

Die GPIO-Nummer musss im Format gpio::x eingegeben werden. Wenn man ein GPIO eingeträgt, so wird das dazugehörige LED-Device automatisch angelegt. Durch Voranstellen von / wird die Funktionsweise des GPIO invertiert.

Beispiele:

    HWSUPP_LED_1_DEVICE='apu::1'
    HWSUPP_LED_2_DEVICE='gpio::237'
    HWSUPP_LED_3_DEVICE='/gpio::245'

HWSUPP_LED_PARAM
Definiert Parameter für die ausgewählte LED Anzeige.

Je nach Auswahl in HWSUPP_LED_x hat HWSUPP_LED_x_PARAM eine unterschiedliche Bedeutung.

Ist HWSUPP_LED_x='trigger', so ist der Name des LED-Triggers, der die Ansteuerung der LED kontrolliert, in HWSUPP_LED_x_PARAM einzutragen.

Die verfügbaren Trigger können mit dem Shell-Kommando cat /sys/class/leds/*/trigger angezeigt werden.

Neben den Triggern die von z.B. netfilter oder Hardwaretreibern wie ath9k erzeugt werden, können weitere Trigger-Module über HWSUPP_DRIVER_x geladen werden.

Beispiele:

    HWSUPP_LED_1='trigger'
    HWSUPP_LED_1_PARAM='heartbeat'
    HWSUPP_LED_2='trigger'
    HWSUPP_LED_2_PARAM='netfilter-ssh'

Ist HWSUPP_LED_x='user', so ist in HWSUPP_LED_PARAM ein gültiger Skriptname inclusive Pfad einzutragen.

Beispiel:

    HWSUPP_LED_1='user'
    HWSUPP_LED_1_PARAM='/usr/local/bin/myledscript'

Ist HWSUPP_LED_x='wlan', so definiert HWSUPP_LED_PARAM ein oder mehrere WLAN Devices, deren Zustand angezeigt wird. Mehrere WLAN Devices sind durch Leerzeichen zu trennen.

Wird der Zustand mehrerer WLAN Devices mit einer LED Angezeigt, so hat die LED folgende Bedeutung:

Beispiel:

    HWSUPP_LED_1='wlan'
    HWSUPP_LED_1_PARAM='wlan0 wlan1'

HWSUPP_BOOT_LED
Definiert eine LED die während des Bootvorgangs den Fortschritt durch eine Blinkfolge angezeigt.

Wenn für eine LED HWSUPP_LED_x='ready' gesetzt ist so hat diese Einstellung Vorrang und HWSUPP_BOOT_LED wird ignoriert.

HWSUPP_BUTTON_N
Definiert die Anzahl der BUTTONs. Hier sollte die Anzahl der Taster die die verwendete Hardware bereitstellt stehen.

HWSUPP_BUTTON_x
Definiert die Aktion die durch drücken des Tasters durchgeführt werden soll. Folgende Aktionen sind möglich:

Die Liste der möglichen Aktionen kann durch andere Pakete erweitert werden. So ist bei geladenem WLAN-Paket z.B. die Aktion

möglich.

HWSUPP_BUTTON_x_DEVICE
Gibt das Button-Device an. Hier ist eine GPIO-Nummer einzutragen.

Die GPIO-Nummer musss im Format gpio::x eingegeben werden. Durch Voranstellen von / wird die Funktionsweise des GPIO invertiert.

Eine Liste der vordefinierten GPIO's für den jeweiligen HSUPP_TYPE findet sich im Anhang B.7.2.

Beispiele:

    HWSUPP_BUTTON_1_DEVICE='gpio::252'
    HWSUPP_BUTTON_2_DEVICE='/gpio::237'

HWSUPP_BUTTON_x_PARAM
Definiert Parameter für die ausgewählte Aktion.

Je nach Wert in HWSUPP_BUTTON_x hat HWSUPP_BUTTON_x_PARAM eine unterschiedliche Funktion.

Ist HWSUPP_BUTTON_x='user', so definiert HWSUPP_BUTTON_x_PARAM ein Script das beim Drücken des Tasters ausgeführt werden soll.

Beispiel:

    HWSUPP_BUTTON_1='user'
    HWSUPP_BUTTON_2_WLAN='/usr/local/bin/myscript'

Ist HWSUPP_BUTTON_x_ACTION='wlan', so sind in HWSUPP_BUTTON_x_PARAM das oder die WLAN Devices einzutragen, die durch Drücken des Tasters aktiviert bzw. deaktiviert werden. Mehrere WLAN Devices sind durch Leerzeichen zu trennen.

Beispiel:

    HWSUPP_BUTTON_2='wlan'
    HWSUPP_BUTTON_2_WLAN='wlan0 wlan1'

4.11.3 Experten-Einstellungen

Die folgenden Einstellungen sollten nur gemacht werden, wenn man genau weiss Nach dem Aktivieren der Experteneinstellungen erhält man eine Warnung beim mkfli4l Bau.

[HWSUPP_DRIVER_N]Anzahl der zusätzlich zu ladenden Treiber. Die Treiber in HWSUPP_DRIVER_x werden in der angegebenen Reihenfolge geladen.

[HWSUPP_DRIVER_x]Name des Treibers (ohne Dateiendung .ko).

Beispiel:

HWSUPP_DRIVER_N='2'
HWSUPP_DRIVER_1='i2c-piix4'     # I2C Bus Treiber
HWSUPP_DRIVER_2='gpio-pcf857x'  # I2C GPIO Expander

[HWSUPP_I2C_N]Anzahl der zu ladenden I2C-Geräte.

I2C unterstützt keine PnP-Mechanismen. Daher sind für jedes zu ladende I2C-Gerät die Busnummer, die Geräteadresse und der Gerätetyp anzugeben.

[HWSUPP_I2C_x_BUS]I2C-Busnummer an der das zu ladende Gerät angeschlossen ist.

Die Bussnummer ist im Format i2c-x anzugeben.

[HWSUPP_I2C_x_ADDRESS]I2C-Busadresse des Geräts.

Die Adresse ist als Hexadezimalzahl im Bereich von 0x03 bis 0x77 anzugeben.

[HWSUPP_I2C_x_DEVICE]Der Typ des I2C-Geräts der vom einem zuvor geladenen Treiber erkannt wird.

Beispiel:

HWSUPP_I2C_N='1'
HWSUPP_I2C_1_BUS='i2c-1'
HWSUPP_I2C_1_ADDRESS='0x38'
HWSUPP_I2C_1_DEVICE='pcf8574a' # Unterstützt von gpio-pcf857x Treiber

4.11.4 Unterstützung von VPN-Karten

[OPT_VPN_CARD]Die Einstellung 'no' deaktiviert das OPT_VPN_CARD vollständig. Es werden keine Änderungen am fli4l Archiv rootfs.img bzw. dem Archiv opt.img vorgenommen. Weiterhin überschreibt das OPT_VPN_CARD grundsätzlich keine anderen Teile der fli4l Installation.
Um OPT_VPN_CARD zu aktivieren, ist die Variable OPT_VPN_CARD auf 'yes' zu setzen.

[VPN_CARD_TYPE]

In dieser Konfigurationsvariable wird der zu unterstützende VPN Beschleuniger festgelegt. Folgende Werte stehen zur Verfügung:



Footnotes

... betriebsbereit4.7
Ist HWSUPP_LED_x='ready', so wird der Bootfortschritt durch eine Blink-folge angezeigt (siehe Anhang B.9).
... GPIO4.8
Ein GPIO (General Purpose Input/Output) ist ein Kontaktstift an einem integrierten Schaltkreis, dessen Verhalten durch Programmierung bestimmbar ist, unabhängig, ob als Ein- oder Ausgabekontakt.
...2C-Geräte4.9
Ein I2C-Bus oder SMBus ist ein serieller Bus der im PC z.B. zum Auslesen von Temperatur-Sensoren verwendet wird. Vielfach ist der I2C-Bus oder SMBus auf einer Stiftleiste verfügbar und kann für eigene Hardwareerweiterungen genutzt werden.
© 2001-2020 Das fli4l-Team - February 2, 2020